Kunst von Tim Bengel

Beginnend am 24. September zieht in unseren „Le Salon“ Kunst von dem aufstrebenden Künster
Tim Bengel ein.

Das New Yorker Kunstmagazin Artnet bezeichnet ihn als Ausnahmekünstler. Er gestaltet seine Werke in Collagen-Technik und verwendet als Materialien hauptsächlich Sand und Gold.

Jeweils nach drei Tagen werden wir eine weitere Steintafel des Künstlers präsentieren, bis alle 12 Tafeln an den Wänden hängen. Am 4. November wird als Höhepunkt seine Auftragsarbeit mit besonderem Bezug zum Kurhaus enthüllt.

Tim Bengels Intention hinter den Werken ist, durch ungewöhnliche Techniken etwas Einzigartiges zu kreieren. Damit passt seine Kunst perfekt in unseren „Le Salon“. So verwöhnt Sie unsere Küche mit erlesenen Köstlichkeiten und gleichzeitig können Sie die einzigartigen Kunstwerke bestaunen.

Lassen Sie sich überraschen und inspirieren und genießen Sie Kunst und Kulinarik im BENNER´s.

BENNER´s - Station 12 beim Jawlensky Pfad

Kunst im BENNER´s
Jawlensky in Wiesbaden, um 1936. Foto: Alexej von Jawlensky-Archiv, Muralto/CH

Wandeln Sie auf den Spuren von Alexej von Jawlensky.

Mit dem Start der Ausstellung Alles! 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden möchte das Museum Wiesbaden Geschichten rund um den Künstler auch in die Stadt hinaustragen. Entdecken Sie viele Standorte, die bedeutend für Alexej von Jawlensky waren.

Station 12

Hoch die Moscow-Mule-Tassen, es gibt was zu feiern!

Seit nunmehr 100 Jahren prägt Alexej von Jawlensky die Kulturstadt Wiesbaden. Hier verbrachte der russische Künstler von 1921 bis 1941 die letzten Jahre seines Lebens, hier fand er ein neues Zuhause und erfuhr er als erkrankter und politisch diskreditierter Künstler Zuspruch.

Heute beherbergt das Museum Wiesbaden eine der größten Sammlungen der Kunst des Expressionisten und erforscht seine Kunst aus immer wechselnden Perspektiven. Wiesbaden ist damit heute zugleich Ende und Zukunft Jawlenskys und schließt somit die Klammer, die er selbst in Moskau öffnete: Dort entdeckte er seine Liebe zur Kunst und brachte anschließend mit einem Studium in St. Petersburg seinen Werdegang als Künstler ins Rollen. Nach Frankreich-Reisen, einem Leben in München und der zeitweisen Emigration in die Schweiz, kommt er im Juni 1921 in Wiesbaden an.

Heute ziert sein Name eine Straße, eine Bushaltestelle, eine Schule und nun auch in BENNER‘s Bistronomie ein Getränk: Jawlensky’s Moscow Mule!

Weitere Informationen zum Jawlensky Pfad
finden Sie hier.

 
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner